Rechtsanwalt
Dr. Andreas Henkel
Weidestr. 134
22083 Hamburg
Tel: 040 – 650 -390
Fax: 040 – 650 -39-199
email: henkel@shnf.de




Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in Münster von 1993 – 1998
  • Promotion im privaten Baurecht
  • Ab 2003 Tätigkeit in verschiedenen auf Insolvenz-, Sanierungs- und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzleien
  • Insolvenzverwalter seit 2008. Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht (2011) und Zusatzausbildung zum Betriebswirt (IWW) mit Abschluss in 2014.
  • Mit-Herausgeber der Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht (ZInsO)
  • Seit 2022 bei SHNF

Tätigkeitsbereiche:

Insolvenzverwaltung, Eigenverwaltung, Betriebsfortführung und Sanierung, Insolvenzpläne, Wirtschafts- und Zivilrecht, Vertragsgestaltung

Publikationen (Auswahl):

  • A. Schmidt: Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht, 3. Aufl. 2022
    (Kommentierung der §§ 89 – 91 StaRUG)
  • Bieg/Borchardt/Frind: Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren, 4. Aufl. 2021
    (Bearbeitung der Kapitel „Umgang mit … Vertragspartnern“, „Aus-/Absonderungsrechte“ u.a.)
  • Vallender/Undritz: Praxis des Insolvenzrechts, 3. Aufl. 2021
    (Bearbeitung des Kapitels „Insolvenzgründe“)
  • Knops/Bamberger/Lieser: Recht der Sanierungsfinanzierung, 2. Aufl. 2019
    (Bearbeitung des Kapitels „Insolvenzplan/Schutzschirmverfahren/Eigenverwaltung“)
  • Für eine Kultur der nachhaltigen Eigenverwaltung
    (ZInsO 2015, 2477)
  • Die Voraussetzungen für die Anordnung der (vorläufigen) Eigenverwaltung
    (ZIP 2015, 562)
  • Wohin mit Geschäftsführern und Gesellschaftern? Ungeklärte Fragen zur Zuordnung zur Regelinsolvenz (§ 304 InsO)
    (ZVI 2013, 329)
  • Die rechtssichere Gestaltung des Rangrücktritts
    (GmbHR 2013, 239) mit Jochen Wentzler
  • Zahlungen durch Dritte sind stets gläubigerbenachteiligend (ZInsO 2012, 774)
  • Die Prüfung des Eröffnungsgrundes durch das Insolvenzgericht bei Ableitung aus einer streitigen Verbindlichkeit
    (ZInsO 2011, 1237)
  • Kapitalaufbringung bei der GmbH nach dem MoMiG – Verdeckte Sacheinlage und Hin- und Herzahlen
    (NZI 2010, 6; NZI 2010, 84)
  • Das Bargeschäftsprivileg gilt nicht im Rahmen von § 135 Abs. 1 InsO
    (ZInsO 2009, 1577)
  • Zur Anwendbarkeit von § 113 InsO bei Neu-Einstellungen durch den Insolvenzverwalter
    (ZIP 2008, 1265)
  • Die Verjährung der Hauptforderung des Insolvenzschuldners bei Unzulässigkeit der Aufrechnung nach § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO
    (NZI 2007, 84)
  • Die Rechtsprechung zum Nachweis der Einzahlung der Stammeinlage in der Insolvenz der GmbH
    (NZI 2005, 649)
  • Der gläubigerbenachteiligende Charakter der Zahlungen des Schuldners von einem außerhalb der vereinbarten Kreditlinie geführten Konto, § 129 Abs. 1 InsO
    (ZInsO 2005, 468)
  • Die Öffnung und Schließung von Bauteilen im Rahmen der Begutachtung durch den gerichtlichen Sachverständigen im Zivilprozeß
    (BauR 2003, 1650)
  • Die ungeschriebenen Tatbestandsvoraussetzungen und die Rechtsnatur der „Abnahmefiktion“ in § 12 Nr. 5 Abs. 1 und Abs. 2 VOB/B
    (Kapellmann/Vygen: Jahrbuch Baurecht 2003, 87)
  • Entscheidungsanmerkung zu
    BGH, Urt. v. 07.09.2017 – IX ZR 224/16, ZIP 2017, 1864
    (EWiR 2018, 21 zu § 134 InsO)
  • BGH, Urt. v. 25.02.2016 – IX ZR 12/14, ZInsO 2016, 700
    (EWiR 2016, 567 zu § 134 InsO)
  • BGH, Urt. v. 24.10.2013 – IX ZR 104/13, ZInsO 2013, 2378
    (EWiR 2014, 151 zu § 133 InsO)
  • BGH, Urt. v. 30.06.2011 – IX ZR 134/10, ZInsO 2011, 1410
    (EWiR 2011, 571 zu § 17 InsO)
  • BGH, Urt. v. 07.05.2009 – IX ZR 71/08, ZInsO 2009, 1056
    (EWiR 2009, 487 zu § 134 InsO)
  • BAG, Urt. v. 10.04.2008 – 6 AZR 368/07, ZIP 2008, 1346
    (EWiR 2008, 687 zu § 35 InsO)
  • BGH, Urt. v. 05.07.2007 – IX ZR 221/05, ZIP 2007, 1760
    (EWiR 2008, 25 zu § 39 InsO) mit Sebastian Mock
  • BAG, Urt. v. 30.05.2006 – 1 AZR 25/05, ZIP 2006, 1510
    (EWiR 2007, 213 zu § 209 InsO)
  • BGH, Urt. v. 02.02.2006 – IX ZR 46/05, ZIP 2006, 583
    (NZI 2006, 294; EWiR 2006, 311 zu § 55 InsO)
  • OLG Düsseldorf, Beschl. v. 20.07.2021 – 12 W 7/21, ZIP 2021, 1665
    (EWiR 2021, 628 zu § 19 InsO)

Service details

Date:19. Dezember 2022
Author: